Insbesondere in intensiv genutzter Umgebung sind z.B. Ast- und Steinhaufen, Trockensteinmauern oder
auch ungenutzte Bretter, sowie offene Kompost- und Schnittguthaufen hervorragend geeignete Lebensräume. Allgemein ist auf Vielseitigkeit des Gartens zu achten, wo die Blindschleiche Raum zum Rückzug, zum Sonnenbad und zur Nahrungssuche findet. Wichtig ist es, stets eine dichte Krautschicht zum Schutz vor Fressfeinden wie der Hauskatze oder dem Rotmilan zu erhalten.