Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) gehört zu den Lippenblütlern. Er wird bis zu 60 cm gross und hat einen aufrechten, vierkantigen Stängel. Die Blätter sind grundständig; also am Boden zu finden. Die Blüten sind violett-blau. Die Blüten bestehen aus einer hohen, schma-len «Oberlippe» und einer breiteren, kurzen «Unterlippe» auf der sich die Hummeln bei der Nahrungssuche und Bestäubung niederlassen können. Die jungen Blätter eignen sich zum Verzehr, sind dabei aber weniger intensiv im Geschmack als die des Küchen-Salbeis. Die ätherischen Öle weisen ebenfalls ähnli-che Wirkungen auf wie die des Küchen-Salbeis. Weitere Informationen finden Sie hier: infoflora.ch
Der Wiesensalbei findet sich auf einer Vielzahl verschie-dener Blumenstandorte. Für das Projekt «Naturfinder Wallisellen» dient der Wiesensalbei als Indikator für eine vielfältiges Nahrungsangebot für die Insektenwelt in Form von artenreichen Blumenstandorten.
Was kann ich für den Wiesensalbei tun?
Lebensraum schaffen: Der Wiesensalbei gedeiht in extensiv genutzten Wiesen. Dies sind Wiesen, die nicht gedüngt und nur zweimal pro Jahr ab Mitte Juni gemäht werden. Mit der Neu-Anlage von Blumenwiesen, die auch kleinflächig sein können, kann der Wiesen-Salbei in jedem Garten angesiedelt werden. Informationen zur Ansaat von Blumenwiesen im Garten finden Sie hier: ufasamen.ch. Der Wiesensalbei benötigt einen trockenen, sonnigen Standort. Staunasse Böden sind weniger geeignet; allenfalls kann der Boden mit Sand angereichert werden, um das Substrat zu verbessern.
Lebensraum erhalten: Blumenwiesen mit und ohne Wiesensalbei sollten nicht gedüngt und nur zweimal jährlich gemäht werden. Mit dem ersten Schnitt muss dabei auf das Verblühen der Pflanzen gewartet werden (in der Regel bis Mitte Juni), da die Samen erst dann reif sind. Nach dem Schnitt soll das Schnittgut einige Tage liegengelassen und allenfalls gewendet werden, so dass die Samen ausreifen und zu Boden fallen können.
Sichtung Wallisellen
Bitte nur selber erstellte Bilder hochladen. Vielen Dank fürs teilen.
Diese Website verwendet Cookies um unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite «Datenschutz». Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.